Audio
Es folgen einige Hörfunkbeiträge, die Christine Danielsen geschrieben und produziert hat. Weitere Hörproben im mp3-Format erhalten Sie gern auf Anfrage – nutzen Sie dazu bitte das Kontaktformular.
Das Rasenmähen als Ausdrucksform deutschen Kulturverständnisses
Akustische Signale können Menschen die verschiedensten Dinge vermitteln. Unter anderem, dass sich gerade jemand kulturell betätigt. Klingt merkwürdig. Christine Danielsen erklärt den Zusammenhang.
Porträt: Erika Knoop und ihr Museum für textile Kunst
Den Interviewtermin bei der bekannten hannoverschen Modedesignerin Erika Knoop bekam unsere Redakteurin Christine Danielsen unerwartet plötzlich. Und es beschlich sie ein mulmiges Gefühl, in Ringel-T-Shirt und Schlabberpulli im Haute-Couture-Atelier zu erscheinen. Aber Erika Knoop hat den Aufzug netter Weise ignoriert und beantwortete alle neugierigen Fragen über ihre Karriere und über ihr Museum für textile Kunst in Hannover-Kirchrode.
Nachbericht „Tendenziell kriminell“
Sie glauben es vielleicht nicht, aber es kann tatsächlich äußerst amüsant sein, sich einen ganzen Abend lang mit Verbrechen und Verbrechern aus Hannover zu beschäftigen: Dr. Sabine Göttel und Elke Reissert rezitieren mit einem Augenzwinkern historische Kriminalfälle aus der Region Hannover. Begleitet werden sie dabei vom Trio FeelHarmonica, das originell arrangierte Krimimusik darbietet. Leichtes Gruseln ist im Abend inbegriffen.
Der Maler Heinz Baumgarte in der Ausstellung „Gut Grün!“ im Historischen Museum Hannover
Es kommt einem erstmal merkwürdig vor, dass die Werke eines Malers nicht in einem Museum für Kunst zu sehen sind, sondern in einem Museum für Geschichte: Einige der zahlreichen Zeichnungen und Gemälde, die der hannoversche Maler Heinz Baumgarte hinterlassen hat, hängen im Historischen Museum. Der Beitrag von Christine Danielsen klärt Sie auf, warum das so ist.